Armutsminderung durch nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen im grenzüberschreitenden Einzugsgebiet Rio Artibonito
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Mittel- und Südamerika landerübergreifend, Mittel- und Südamerika | ||
Ländereinordnung | Global/regional | ||
Summe |
-
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 975 000 € |
Finanziert über | BMZ | Finanzierungsinstrument | allgemeine FZ/TZ (bilateral) |
Jahr | 2010 | Projektzeitraum | 2004 - 2010 |
Sektor | Anpassung | ||
Projektträger | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn | ||
Projektpartner | Secretaria de Medio Ambiente y Recursos Naturales und Dirección General de Desarrollo Fronterizo (Dominikanische Republik); Ministère de Planification et Coopération Externe (Haiti) | ||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Das Projekt wird auf drei Ebenen beratend tätig: Es unterstützt die jeweiligen nationalen Partnerorganisationen, Träger der Entwicklung auf der kommunalen Ebene (Mittler), vor allem aber auch die eigentlichen Zielgruppen vor Ort. In direkter Zusammenarbeit mit den Zielgruppen und Mittlerorganisationen werden Beiträge zur Verbesserung land- und forstwirtschaftlicher Erträge und der regionalen Wasserverfügbarkeit geleistet, hierzu gehören beispielsweise geeignete Bodenbearbeitungsmethoden. Den armen Gruppen wird der Zugang zu lokalen und grenzüberschreitenden unterstützenden Dienstleistungen ermöglicht, die von örtlichen Behörden erbracht werden. Das Projekt fördert die Bildung von Nutzer- und Selbsthilfegruppen. Die Bevölkerung beiderseits der Grenze zwischen Haiti und der Dominikanischen Republik soll angepasste und abgestimmte Maßnahmen zur Erhaltung und nachhaltigen Bewirtschaftung der Naturressourcen im Einzugsgebiet des Río Artibonito ergreifen. Durch die Förderung ihrer produktiven Potenziale werden die Lebensbedingungen der Armen verbessert. Die Verbesserung der Lebens- und Einkommensverhältnisse beiderseits der Grenzen soll sich konfliktvermeidend auswirken.
Entwicklungpolitische Analyse
Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen
- Diese Maßnahmen:
-
tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
- Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
- Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
- Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
-
X
tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
- Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
- Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
-
X
beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
- Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
- Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
- Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
-
O
berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
- Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
- Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
- Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
-
O
haben Gender-Aspekte integiert
- Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
- Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
- Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
- Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
-
X
berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
- Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?
Quellenangaben:
https://www.giz.de/de/weltweit/13504.html
Juni 2014
zuletzt aktualisiert: 05.06.2015 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
EZE (Region: Europa/Kaukasus/Zentralasien, Sektor: Anpassung) | Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend | 2020 | Anpassung |
1 385 000 € (Zuschuss) |
EZE (Region: Europa/Kaukasus/Zentralasien, Sektor: Cross-cutting) | Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend | 2020 | Cross-cutting |
300 000 € (Zuschuss) |
EZE (Region: MENA, Sektor: Minderung) | MENA landerübergreifend | 2020 | Minderung |
213 500 € (Zuschuss) |
Projekte EZE (Region: MENA, Sektor: Anpassung) | MENA landerübergreifend | 2020 | Anpassung |
480 000 € (Zuschuss) |
Projekte Politische Stiftungen (Region Europa/Zentralasien/Kaukasus, Sektor Anpassung) | Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend | 2020 | Anpassung |
921 335 € (Zuschuss) |
Projekte Private Träger und Sozialstrukturträger (Region MENA, Sektor Anpassung) | MENA landerübergreifend | 2020 | Anpassung |
189 468 € (Zuschuss) |
Ernährungssicherung und WASH-Versorgung für die vom Konflikt betroffene vulnerable Bevölkerung in Paoua | Zentralafrikanische Republik | 2020 | Anpassung |
625 000 € (Zuschuss) |
Schaffung von Erwerbsmöglichkeiten für Frauen und Jugendliche | Zentralafrikanische Republik | 2020 | Anpassung |
1 387 500 € (Zuschuss) |
Implementation and Financing of Ecosystem-based adaptation (EbA) by the Food and Agriculture Sector to reduce climate risk and environmental impacts in Latin America | Mittel- und Südamerika landerübergreifend | 2020 | Anpassung |
431 096 € (Zuschuss) |
Programm für Energieeffizienz in Gebäuden (PEEB) | Global/Überregional | 2020 | Minderung |
1 200 000 € (Zuschuss) |