Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Konventionsvorhaben Desertifikationsbekämpfung

Global/Überregional, Global/Überregional, 2010

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe -
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 161 250 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2010 Projektzeitraum k.A.
Sektor Anpassung
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Die Hauptursache für Desertifikation und Landegradierung ist eine zu intensive, nicht nachhaltige Landnutzung. Allein im ländlichen Raum der Trockengebiete lebt rund eine Milliarde Menschen. Die Bekämpfung der Desertifikation gewinnt insbesondere durch die engen Verflechtungen zum globalen Klimawandel, Biodiversitätsverlust und daraus resultierend zunehmender Ernährungsunsicherheit an Bedeutung. Eine schonende Ressourcennutzung und die nachhaltige Entwicklung von Trockengebieten ist das übergeordnete Ziel der Desertifikationsbekämpfung, die somit zur Armutsbekämpfung und dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung der natürlichen Ressourcen beiträgt. Hier kann die GIZ ihre langjährige Erfahrung sowohl im internationalen bis hin zum lokalen Bereich einbringen. Viele Prognosen zeigen, dass Landdegradierung erfolgreich bekämpft werden kann. Brasilien ist ein Beispiel für erfolgreiche Desertifikationsbekämpfung: Im Nordosten des Landes unterstützt die GIZ Pilotprojekte, die Modelle für den Umgang mit Desertifikation und Klimawandel liefern, Projekte zur nachhaltigen Forstwirtschaft, zu alternativen Einkommensquellen, zu nachhaltigem Wasser- und Bodenmanagement oder zur Umwelterziehung. Diese Projekte mindern den Druck auf die natürlichen Ressourcen und wirken gleichzeitig auf die Politik zurück, die vor Ort auch ganz direkt beraten wird.

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • X tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • X beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • O berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • O haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • O berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
http://www.giz.de/fachexpertise/html/2560.html Juni 2014

zuletzt aktualisiert: 05.06.2015 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Ambition Leaders: Unterstützung der AILAC-Länder bei den Klimaverhandlungen Mittel- und Südamerika landerübergreifend 2013 Anpassung 2 488 534 €
(Zuschuss)
Abfallbehandlungszentrum (ABZ) in der Region Marga-Marga Chile 2008 Minderung 425 000 €
(Zuschuss)
Wasserinfrastrukturlösungen aus Ökosystemdienstleistungen zur Unterstützung von Klimastrategien und -programmen (WISE-UP to Climate) Afrika länderübergreifend 2013 Anpassung 5 313 272 €
(Zuschuss)
Konsolidierung des brasilianischen Systems von Schutzgebieten (SNUC) Brasilien 2012 keine Angabe 14 880 €
(Zuschuss)
Integrierte Modellierung der Zusammenhänge zwischen Landnutzung, Wasser und Energie in brasilianischen Biokraftstoffprogrammen Brasilien 2013 Anpassung 1 048 577 €
(Zuschuss)
GCF-Readiness-Programm Global/Überregional 2013 Minderung 15 000 000 €
(Zuschuss)
Unterstützung von Forst- und Landschaftsrestaurierung in Ostafrika Afrika länderübergreifend 2014 Waldschutz (Minderung) 1 517 263 €
(Zuschuss)
Mitigation Momentum II Global/Überregional 2012 Minderung 2 499 505 €
(Zuschuss)
Capacity Development für Klimapolitik im Westbalkan, Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien Phase II Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend 2013 Minderung 6 450 000 €
(Zuschuss)
Grüne klimarelevante Investitionen in Osteuropa, dem Kaukasus und Zentralasien Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend 2013 Minderung 1 999 909 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste