Programm Agrarpolitik und Ernährungssicherung
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Global/Überregional, Global/Überregional | ||
Ländereinordnung | Global/regional | ||
Summe |
-
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 2 340 000 € |
Finanziert über | BMZ | Finanzierungsinstrument | allgemeine FZ/TZ (bilateral) |
Jahr | 2010 | Projektzeitraum | k.A. |
Sektor | Anpassung | ||
Projektträger | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn | ||
Projektpartner | |||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Die Nahrungsmittelpreiskrise rückte die ländliche Entwicklung wieder in den Mittelpunkt der Entwicklungszusammenarbeit. Sie gilt als Hebel zur nachhaltigen Bekämpfung von Hunger und Armut. Aber nicht die Agrarpolitik allein muss auf Ernährungssicherung ausgerichtet sein, sondern auch zum Beispiel die Handelspolitik oder die Wirtschaftsförderung. Die GIZ unterstützt und berät ihre Partner bei der Planung und Umsetzung von Vorhaben der Agrarpolitik und Ernährungssicherung. Beispiele sind der Arbeitskreis Welternährung, die Erstellung von Studien, Konzept- und Strategieentwicklung, die Durchführung von Konferenzen und Fachveranstaltungen, sowie die internationale Abstimmung.
Entwicklungpolitische Analyse
Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen
- Diese Maßnahmen:
-
tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
- Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
- Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
- Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
-
X
tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
- Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
- Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
-
X
beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
- Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
- Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
- Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
-
X
berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
- Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
- Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
- Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
-
X
haben Gender-Aspekte integiert
- Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
- Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
- Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
- Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
-
X
berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
- Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?
Quellenangaben:
http://www.giz.de/fachexpertise/html/3191.html
Juni 2014
zuletzt aktualisiert: 05.06.2015 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
Programm zur Unterstützung der Reform des Energiesektors | Südafrika | 2020 | Minderung |
175 000 000 € (konzessionäres Darlehen) |
Region Afrika - Zinssubventionen für Entwicklungskredite der KfW | Afrika länderübergreifend | 2020 | Anpassung, Minderung |
53 500 000 € (Zinssubventionen) |
Unterstützung Wassersektorprogramm | Namibia | 2020 | Anpassung |
42 000 000 € (konzessionäres Darlehen) |
Programm zur Integration erneuerbarer Energien I | Marokko | 2020 | Minderung |
121 500 000 € (konzessionäres Darlehen) |
Nachhaltige städtische Mobilität | Marokko | 2020 | Minderung |
145 000 000 € (konzessionäres Darlehen) |
Olkaria I & IV Upgrade | Kenia | 2020 | Minderung |
42 000 000 € (konzessionäres Darlehen) |
Programm Biodiversitätserhalt und nachhaltige Waldbewirtschaftung VII | DR Kongo | 2020 | Cross-cutting |
15 000 000 € (Zuschuss) |
Paris-Konformität von Entwicklungsbanken stärken | Global/Überregional | 2020 | Cross-cutting |
420 000 € (Zuschuss) |
Übernahme de Sekretariatsfunktion für die Cities Climate Finance Leadership Alliance (CCFLA) | Global/Überregional | 2020 | Cross-cutting |
300 000 € (Zuschuss) |
Multi-Akteurs-Partnerschaft 100% erneuerbare Energien für alle | Global/Überregional | 2020 | Minderung |
665 000 € (Zuschuss) |