Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Biodiversitätsschutz durch Vorbereitungsmaßnahmen für vermiedene Entwaldung (REDD) im Torfwaldgebiet Merang

Indonesien, Asien, 2008

Eckdaten
Land/RegionIndonesien, Asien
Ländereinordnung Upper Middle Income Country
Summe 1 406 875 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 1 406 875 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2008 Projektzeitraum 2008 - 2012
Sektor Waldschutz (Minderung)
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Forstministerium
Provinzforstverwaltung Süd-Sumatra und Distriktforstverwaltung Musi Banyuasin
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Die Torfwälder Indonesiens speichern im Vergleich zur oberirdischen Biomasse ein Mehrfaches an Kohlenstoff im Boden. Beim Umwandeln in Holz- und Ölpalmplantagen werden große Mengen CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. In Trockenzeiten ist das Risiko von Bränden besonders hoch. Bei Bränden in Torfgebieten werden pro Hektar bis zu 80 Tonnen CO2 freigesetzt. Das Projektgebiet Merang umfasst eines der letzten zusammenhängenden Torfwaldgebiete in Südsumatra. Das Gebiet wird von illegalem Holzeinschlag und expandierenden Plantagen bedroht und würde ohne Schutzmaßnahmen in Kürze verloren gehen. Ziel des Projektes ist der Schutz der Torfwälder im Projektgebiet. Der im Torfwald gespeicherte Kohlenstoff soll inventarisiert und gemonitort werden. Methodische Ansätze hierzu werden weiterentwickelt. Außerdem werden Maßnahmen zur Rehabilitierung von Waldflächen vorbereitet und durchgeführt. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Behörden, Gemeinden und dem Privatsektor werden Konzepte und Strukturen zum Management des Torfwaldgebietes entwickelt und aufgebaut. Die Maßnahmen werden durch ein integriertes Feuermanagement begleitet und sollen die Distriktregierung dazu befähigen, die Voraussetzungen für Investitionen aus dem Kohlenstoffmarkt zu schaffen.

 

+ zusätzliche Informationen zum Projekt

Umweltbundesamt (2013): Evaluierung der Internationalen Klimaschutzinitiative (IKI) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Schlussbericht der Auftragnehmer, GFA Consulting Group/GFA Envest

Verbindung zu Projekt 'Informations- und Wissensmanagement  für REDD-Pilotprojekt im Torfwaldgebiet Merang', Laufzeit 2009 - 2011: Das Vorhaben soll das IKI-Projekt "Biodiversitätsschutz durch Vorbereitungsmaßnahmen für vermiedene Entwaldung (REDD) im Torfwaldgebiet Merang, Südsumatra" um die Komponente Informations- und Wissensmanagement erweitern.  "Die Bereitstellung von Wissen allein kann nicht zu einem befriedigenden Impakt führen. Da es nicht gelungen ist, ein formalisiertes Netzwerk zu etablieren, fehlt die Grundlage bzw. die Sicherstellung einer ausreichenden Gewichtung generierter Erfahrungen, um den gewünschten Impakt zu erreichen", heisst es im Schlussbericht der UBA Evaluierungsstudie von 2013 in Bezug auf "Impakt" des Projekts  'Informations- und Wissensmanagement'. Ob die Evaluierung auch das Parallelprojekt untersuchte, ist unklar.

https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/cc_16_2013_evaluierung_der_internationalen_klimaschutzinitiative_iki_des_bmu.pdf, Juni 2015

GIZ (2011): Merang REDD Pilot Project (MRPP). Summary of Results and Achievements

Der Bericht fasst die Ergebnisse des Projekts bis 2011 zusammen. Erwähnt werden unter anderem dass das Projekt als eines der ersten REDD Demonstrationsprojekte in Indonesien aufgeführt wird;  dass Buchhaltung und Monitoringverfahren des Projekts in nationale Methodenkatalog in Indonesien aufgenommen wurden; dass in drei Gemeinden 'community development and alternative income' Module umgesetzt wurden; 15 Dorfgruppen etabliert wurden, über die Mikrokredite zur Verfügung stehen, und dass zahlreiche Workshops und andere Veranstaltungen zur Wissenvermittlung durchgeführt wurden.

http://www.forclime.org/documents/publications/GIZ/Final_Report_compOct2011_3.pdf, Juni 2015

 

zuletzt aktualisiert: 03.06.2015 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Schutz und nachhaltige, gerechte Nutzung der Biodiversität im Einzugsgebiet der großen Seen Prespa, Ohrid und Shkodar Europa, Kaukasus, Zentralasien länderübergreifend 2011 Anpassung, Waldschutz (Minderung) 2 000 000 €
(Zuschuss)
Unterstützung der MRC für armutsorientierte nachhaltige Wasserkraftentwicklung Asien länderübergreifend 2011 Anpassung, Minderung 1 050 000 €
(Zuschuss)
Schutz der Jeita Quelle Libanon 2011 Anpassung 3 500 000 €
(Zuschuss)
Schutz der Jeita-Quelle (BGR) Libanon 2011 Anpassung 250 000 €
(Zuschuss)
Landmanagement und wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum Laos 2011 Anpassung 195 158 €
(Zuschuss)
Integrierter Naturschutz und nachhaltige Naturresourcenbewirtschaftung im Hin-Nam- No-Nationalpark und in seiner Umgebung Laos 2011 Anpassung, Waldschutz (Minderung) 113 643 €
(Zuschuss)
Energiesektorprogramm IV (Verbesserung des Übertragungsnetzes) Kosovo 2011 Minderung 2 500 000 €
(Zuschuss)
Studien-und Fachkräftefonds Kosovo 2011 Anpassung, Minderung 500 000 €
(Zuschuss)
Kommunale Infrastruktur III Kirgisistan 2011 Minderung 7 000 000 €
(Zuschuss)
Programm ländliche Infrastruktur III (RIP III) Kambodscha 2011 Anpassung 2 000 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste