Strategische Partnerschaften für die Umsetzung des Pariser Klimaschutzabkommens (SPIPA)
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Global/Überregional, Global/Überregional | ||
Ländereinordnung | Global/regional | ||
Summe |
2 700 000 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 2 700 000 € |
Finanziert über | BMU | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2020 | Projektzeitraum | k.A. |
Sektor | Cross-cutting | ||
Rio Marker Minderung | 1 | Rio Marker Anpassung | 1 |
Projektträger | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn | ||
Projektpartner | |||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Ziel und Maßnahmen
Das Vorhaben trägt dazu bei, den politischen Willen zum bilateralen Dialog und zur Kooperation im Bereich Klimaschutz in konkrete Interventionen zu übersetzen, die mit dem im Pariser Klimaabkommen festgelegten globalen Ambitionsniveau übereinstimmen. Dabei konzentriert es sich auf die politische Zusammenarbeit in vier Bereichen: Instrumente im Bereich Klimaschutzpolitik, Langfriststrategien/Überarbeitung der national angepassten Klimaschutzbeiträge (NDCs), Monitoring und Reporting sowie Anpassungsplanung. Durch Austausch und Zusammenarbeit der G20-Länder soll die NDC-Implementierung vorangebracht und darüber hinaus Benchmarks für die internationalen wirtschaftlichen und politischen Beziehungen für eine Niedrigemissions- und klimaresiliente Entwicklung geschaffen werden. Diese Benchmarks schaffen für die G20-Länder Anreize, das Pariser Klimaabkommen zu erfüllen und ihr Ambitionsniveau zu erhöhen. Die Europäische Union beteiligt sich mit einem eigenen Beitrag (16,5 Mio. EUR) daran.
Stand der Umsetzung/Ergebnisse
- Politische Dialoge und technische Workshops zur „Strategischen langfristigen Vision für eine prosperierende, moderne, wettbewerbsfähige und klimaneutrale Wirtschaft bis 2050“ der EU mit wichtigen Akteuren in China, Korea und Japan, 14.-21. Januar 2019: eeas.europa.eu/…
- Austausch zum Kohleausstieg im Rahmen einer Studienreise einer südafrikanischen Delegation in die EU zum Thema gerechter Strukturwandel/Just Transition im Oktober 2019.
zuletzt aktualisiert: 23.12.2020 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
Private Träger (Region Europa/Kauskasus/Zentralasien, Sektor Cross-cutting/Biodiv) | Asien länderübergreifend | 2018 | Cross-cutting |
199 470 € (Zuschuss) |
Private Träger (Region Europa/Kauskasus/Zentralasien, Sektor Minderung) | Asien länderübergreifend | 2018 | Minderung |
221 516 € (Zuschuss) |
Private Träger (Region Asien, Sektor Cross-Cutting/Biodiv) | Asien länderübergreifend | 2018 | Cross-cutting |
287 392 € (Zuschuss) |
Private Träger (Region Afrika, Sektor Cross-cutting/Biodiv) | Afrika länderübergreifend | 2018 | Cross-cutting |
339 742 € (Zuschuss) |
Private Träger (Region Afrika, Sektor Cross-cutting) | Afrika länderübergreifend | 2018 | Cross-cutting |
4 334 103 € (Zuschuss) |
Einzahlung in die Asian Development Bank (AfDB) 2018 | Multilaterale Entwicklungsbank | 2018 | Anpassung, Minderung |
8 297 280 € (Zuschuss) |
Einzahlung in die African Development Bank (AfDB) 2018 | Multilaterale Entwicklungsbank | 2018 | Anpassung, Minderung |
29 661 150 € (Zuschuss) |
Einzahlung in die World Bank IDA 2018 | Multilaterale Entwicklungsbank | 2018 | Anpassung, Minderung |
95 368 824 € (Zuschuss) |
Einzahlung in die Globale Umweltfazilität (GEF) 2018 | Multilaterale Klimafonds | 2018 | Minderung |
46 041 600 € (Zuschuss) |
Beteiligung an NDC-Partnership 2018 | Multilaterale Institutionen und Initiativen | 2018 | Cross-cutting |
15 000 000 € (Zuschuss) |