Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Begleitung des Anpassungsfonds in der Zeit nach dem Pariser Abkommen Stand: August 2020

Global/Überregional, Global/Überregional, 2018

Eckdaten
Land/RegionGlobal/Überregional, Global/Überregional
Ländereinordnung Global/regional
Summe 988 745 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 988 745 €
Finanziert über BMU Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2018 Projektzeitraum k.A.
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung 0 Rio Marker Anpassung 2
Projektträger Germanwatch
Projektpartner
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit
Ziel und Maßnahmen Das Projekt trägt zu einer gestärkten Anpassungs-Architektur auf internationaler Ebene bei, um besonders verletzliche Bevölkerungsgruppen bei der Bewältigung der negativen Auswirkungen des Klimawandels zu unterstützen. Durch die erfolgreiche Interaktion zwischen Zivilgesellschaft, Regierungen und dem Anpassungsfonds (AF) werden die Durchführung von AF-Projekten sowie Politiken und Prozesse des AF verbessert. Partner-NGOs in Entwicklungsländern werden unterstützt, Mutli-Stakeholder-Prozesse zu Anpassungsfinanzierung und dem AF durchzuführen. Dieser konstruktive Austausch zwischen Zivilgesellschaft und Entscheidungsträgern in Partnerländern stellt die Basis für eine bessere regionale und internationale Anpassungsfinanzierungstrategie dar. Eine solche Strategie priorisiert aufgrund des konstruktiven Inputs des Adapation Fund NGO Network die Bedürfnisse der besonders verletzlichen Gruppen. Auch Süd-Süd-Lerneffekte werden durch intensive regionale Zusammenarbeit gestärkt. Vorgängerprojekt(e) Zivilgesellschaftliche Beteiligung und transparente Strukturen in der Post-2015 Anpassungsarchitektur Stand der Umsetzung/Ergebnisse
  • Germanwatch hat im Oktober 2018 die Studie "The future role of the Adaptation Fund in the international climate finance architecture" (www.germanwatch.org/…) veröffentlicht. Die Studie enthält konkrete Empfehlungen für ein UNFCCC Entscheidung dazu wie der Anpassungsfonds (AF) dem Pariser Abkommen dienen kann sowie weitere konkrete Empfehlungen für das Direktorium des Fonds (AFB). Das Projekt leistet außerdem einen konkreten Beitrag zur Debatte um ausreichend, nachhaltige und vorhersehbare Finanzierung für den AF.
  • Die Arbeit des AF NGO Network wurde im bisherigen Projektverlauf gestärkt. Das Netzwerk hat sich in der Projektlaufzeit weiter institutionalisiert und seine Governance Struktur hinsichtlich Transparenz und Partizipation gestärkt. Neben einem Entscheidungsgremium hat das Netzwerk in der bisherigen Projektlaufzeit auch etwa 100 neue Mitgliedsorganisationen bekommen. Vor allem Süd-NGOs haben Ownership für das Netzwerk entwickelt und wurden dazu befähigt ihre lokalen Erkenntnisse in Empfehlungen für AFB Entscheidungen einzubringen (z.B. durch das Kommentieren von AF Projektvorschlägen).
  • Die Reichweite des Netzwerks wurde erweitert, unter anderem durch neue Partnerinstitutionen in Südamerika (Ecuador), Südasien (Indien) und Osteuropa/Kaukasus (Georgien), die in ihren jeweiligen Ländern/Regionen Multi-Stakeholder-Dialoge zu Anpassungsfinanzierung und dem AF durchführen und "Regional Hubs" des Netzwerks aufbauen.
  • Das AF NGO Netzwerk veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Blogartikel mit lokalen Erkenntnissen und Erfahrungen zu nationalen AF Prozessen und Projekten sowie Best-Practice Beispiele im AF L(ink zum Blog www.af-network.org/…). Außerdem versendet das Netzwerk in regelmäßigen Abständen einen Newsletter mit relevanten Updates zum AF (Newsletter Registrierung: www.af-network.org/…).
  • Das AF NGO Netzwerk hat eine Studie zum Thema "Further Strengthening Civil Society Engagement in the Work of the Adaptation Fund Board" veröffentlicht (Englisch: www.af-network.org/… ; Französisch: www.af-network.org/…).
  • Das AF NGO Network hat für die halbjährlichen AFB Treffen den sogenannten "zivilgesellschaftlichen Dialog" ausgerichtet. Während dieses Dialogs teilen Süd-NGOs Erfahrungen zu Prozessen und Projekten des AF in ihren Ländern mit dem AFB.
  • Das AF Sekretariat und ein Großteil des AFB schätzen die Arbeit und die Empfehlungen des AF NGO Netzwerks, die mit der Unterstützung dieses Projekts entwickelt wurden, sehr. Dies spiegelt sich auch in Diskussion und Entscheidung des AFB wieder.
  • Weitere Informationen zu Projektaktivitäten finden Sie auf der Webseite des AF NGO Netzwerks (www.af-network.org) sowie auf dem Twitter Kanal des Netzwerks @AF_NGO_Network

 

zuletzt aktualisiert: 23.12.2020 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
German-Tunisian Energy Partnership 2021 Tunesien 2021 Minderung 50 343 €
(Zuschuss)
Seminar waste management Nigeria 2021 Anpassung 8 350 €
(Zuschuss)
Seminar waste management Nigeria 2021 Anpassung 8 350 €
(Zuschuss)
Enhancing environment-security analysis and action in Somalia Kenia 2021 Cross-cutting 184 000 €
(Zuschuss)
German Embassy Green Economy Cycle 2021: Roadmap to E-Mobility Kenia 2021 Minderung 49 500 €
(Zuschuss)
Cairo Climate Talks 2021 Ägypten 2021 Cross-cutting 50 000 €
(Zuschuss)
ClimSec Sahel - Early Warning System on HumanSecurity in the Sahel Region: Considering Climate Impacts on Food Security and Farmer-Herder Conflicts Afrika länderübergreifend 2021 Cross-cutting 99 900 €
(Zuschuss)
Funding for Regional Science Service Centres on Climate Change and Adaptive Land Management financed by the Federal Ministry of Education and Research Afrika länderübergreifend 2021 Anpassung 11 711 090 €
(Zuschuss)
7th Energy Research Programme of the Federal Government / Client II International Partnerships for Sustainable Innovations Afrika länderübergreifend 2021 Minderung 22 500 000 €
(Zuschuss)
Climate Protection in the Industrial Sector through Solar Process Heat – SOLARPAYBACK Global/Überregional 2021 keine Angabe -
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste