Partizipatives Management von Meeres-, Küsten- und Landressourcen
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Mauretanien, Subsahara-Afrika | ||
Ländereinordnung | LDC, African Country, Lower Middle Income Country | ||
Summe |
500 000 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 500 000 € |
Finanziert über | BMZ | Finanzierungsinstrument | allgemeine FZ/TZ (bilateral) |
Jahr | 2021 | Projektzeitraum | k.A. |
Sektor | Anpassung | ||
Rio Marker Minderung | 0 | Rio Marker Anpassung | 2 |
Projektträger | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn | ||
Projektpartner | |||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Ziele:
Das Vorhaben schließt an das Vorgängerprojekt „Management natürlicher Ressourcen“ an. Schwerpunktmäßig arbeitet es in den drei Handlungsfeldern: Technische und politische Beratung, integrierte klimasensible Bewirtschaftung und lokale Nutzervereinigung.
1. Das Ministerium für Umwelt und nachhaltige Entwicklung wird beim Aufbau eines Online-Informationssystems unterstützt. Das System erfasst Umweltdaten und entscheidungsrelevante Informationen. Außerdem treibt das Projekt den Datenaustausch mit anderen wichtigen Partnern und Ministerien voran.
2. Die Bewirtschaftung der Meeres- und Küstenressourcen muss besser an veränderte klimatische Bedingungen angepasst werden. Aus diesem Grund unterstützt das Programm die Entwicklung von Entscheidungsinstrumenten, die Stärkung des Rechtsrahmens und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren, mit Beteiligung der Zivilgesellschaft. Vor allem lokale Organisationen, die in den Nationalparks und der Küstenzone tätig sind, sollen profitieren. Der Banc d'Arguin Coastal and Marine Biodiversity Trust Fund Limited (BACoMaB) ist für die Finanzierung der Nationalparks zuständig. Er erhält Unterstützung, um seine Managementkompetenzen zu verbessern. Schließlich werden die beiden Nationalparks bei der Umsetzung ihrer Entwicklungs- und Managementpläne und bei der Finanzierungsfähigkeit für BACoMaB-Mittel unterstützt. Dazu arbeitet das Projekt mit dem Konsortium der Forschungs- und Beratungsunternehmen GOPA / Eco Consult zusammen.
3. Zuletzt stärkt das Vorhaben lokale Nutzervereinigungen von Wald- und Weideflächen im Süden des Landes. Die dezentrale Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen wird dadurch verbessert. Das Projekt baut die Produktionsketten von Nicht-Holz-Produkten aus, um grüne Einkommen zu generieren. Insbesondere Frauen sollen davon profitieren.
CorMCT_Factsheet_DE_12.03.2020_vf.pdf (giz.de) Stand: 15.07.23
zuletzt aktualisiert: 21.02.2024 | Edit