Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

KV - Regionale Schutzzonen im Amazonas (ARPA II)

Brasilien, Mittel- und Südamerika, 2011

Eckdaten
Land/RegionBrasilien, Mittel- und Südamerika
Ländereinordnung Upper Middle Income Country
Summe 10 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 10 000 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2011 Projektzeitraum k.A.
Sektor Waldschutz (Minderung)
Rio Marker Minderung 2 Rio Marker Anpassung 0
Projektträger KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main
Projektpartner
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
X Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Ziel des Programmes ist es, ein System zur Verwaltung von Schutzgebieten und natürlichen Ressourcen zu schaffen und für eine Dauer von zehn Jahren zu unterstützen.

 

+ zusätzliche Informationen zum Projekt

GELUDA, Leonardo (2012): Quanto custa o Programa Áreas Protegidas da Amazônia? : Uma modelagem financeira para as Unidades de Conservação do Arpa. Rio de Janeiro: Funbio, 2012

Der Bericht beschreibt die Geschichte und bisherigen Erfahrungen mit dem 2002 auf der Rio+10 Konferenz in Südafrika vorgestellten ARPA Programm, das von Beginn an mit BMZ Mitteln unterstützt wurde. Der Bericht beschreibt diverse Konflikte in der Umsetzung der Schutzgebiete in der brasilianischen Amazonasregion, die das Programm unterstützt. Ein zentraler Aspekt der Studie ist die Sicherung einer langfristigen Finanzierung für das Management der Schutzgebiete, vor allem die sog. Unidades de Conservação, UC.

http://www.funbio.org.br/o-funbio/quanto-custa-o-programa-areas-protegidas-da-amazonia, Juni 2015

 

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • O tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • X beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • O berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • O haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
http://wwf.panda.org/what_we_do/where_we_work/amazon/vision_amazon/models/amazon_protected_areas/financing/arpa/ http://www.thegef.org/gef/greenline/july-2012/progress-towards-impact-review-outcomes-phase-i-amazon-region-protected-areas-pr Juni 2014

zuletzt aktualisiert: 03.06.2015 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
ecbi Training, Support, and Trust-building Projekt Global/Überregional 2015 Anpassung, Minderung 1 999 560 €
(Zuschuss)
Cool Contributions fighting Climate Change (C4) Kolumbien 2015 Minderung 4 700 000 €
(Zuschuss)
Niedrigemissionsland Costa Rica – Unterstützung der Klimaneutralitätsstrategie (Phase II) Costa Rica 2015 Minderung 4 500 000 €
(Zuschuss)
Emissionsminderung durch den Einsatz von Kraft-Wärmekopplungsanlagen in Gewerbe und Industrie Chiles Chile 2015 Minderung 3 800 000 €
(Zuschuss)
Deutsch-chinesische Zusammenarbeit für klimafreundlichen Verkehr China 2015 Minderung 3 500 000 €
(Zuschuss)
Klimaschutz durch Low-Carbon-Verbundprojekte in Städtenetzwerken der Provinz Jiangsu China 2015 Minderung 3 500 000 €
(Zuschuss)
Reform des Elektrizitätssektors zur Unterstützung der Klimapolitik Grenadas (G-RESCP) Grenada 2015 Minderung 1 395 000 €
(Zuschuss)
Capacity Building zur Nutzung der Global Bioenergy Partnership-Indikatoren für nachhaltige Bioenergie Afrika länderübergreifend 2015 Minderung 942 667 €
(Zuschuss)
Capacity Building zur Nutzung der Global Bioenergy Partnership - Indikatoren für nachhaltige Bioenergie Global/Überregional 2015 Minderung 1 457 720 €
(Zuschuss)
Initiative to Support a MRV system for National and Sub-National Climate Change Policies and Actions under the MRV Trust Fund Global/Überregional 2015 Minderung 6 755 962 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste