Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Gesundheitliche Anpassung an den Klimawandel

Tadschikistan, Ost- und Südosteuropa, Kaukasus, Zentralasien, 2008

Eckdaten
Land/RegionTadschikistan, Ost- und Südosteuropa, Kaukasus, Zentralasien
Ländereinordnung Low Income Country
Summe 1 057 642 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 1 057 642 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2008 Projektzeitraum 2008 - 2012
Sektor Anpassung
Projektträger Weltgesundheitsorganisation (WHO)
Projektpartner Gesundheitsministerium; Ministerium für Landwirtschaft und Naturschutz; State Committee of Emergency Situation Control
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit
Das Vorhaben ist Teil eines sieben Projekte umfassenden Programms der WHO. Dieses soll die Fähigkeit des Landes stärken, die Gesundheitsrisiken zu erkennen, die mit dem Klimawandel einhergehen. Es wird eine nationale Strategie zur gesundheitlichen Anpassung an den Klimawandel erarbeitet. Sie umfasst die Ermittlung der konkreten Gesundheitsrisiken durch den Klimawandel, die Beurteilung der lokalen Kapazität, auf diese Bedrohungen zu reagieren, und die Gestaltung eines Notfallplans für Krisensituationen. Das Programm soll Kapazitäten stärken, indem es das Wissen über den Zusammenhang zwischen Klima und Gesundheit auf nationaler Ebene fördert. Außerdem wird es ein Frühwarnsystem zum Ergebnis haben, das auf einer verbesserten Informationsinfrastruktur basieren wird. Durch sie werden in Krisensituation Informationen leichter zugänglich sein. Ein Teilschwerpunkt des Projekts ist Technologietransfer mit dem Ziel, in besonders gefährdeten Gebieten die Sicherheit des Trinkwassers sicherzustellen. Im Rahmen des Projekts werden gesundheitliche Auswirkungen bewertet, und es wird eine Strategie zur Anpassung an den Klimawandel formuliert. So fördert das Projekt nationale und regionale Ziele und leistet einen Beitrag zum internationalen Verhandlungsprozess.

zuletzt aktualisiert: 02.12.2012 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Green Education and Science for Central Asia (DKU GESCA) Kasachstan 2021 Cross-cutting 152 000 €
(Zuschuss)
Climate Change Awareness Tunnel Project Irak 2021 Anpassung 10 000 €
(Zuschuss)
Aligning international energy finance for the net zero economy Indonesien 2021 Minderung 33 333 €
(Zuschuss)
Climate Talks Indien 2021 Anpassung 10 000 €
(Zuschuss)
Beijing Pollinator Conservation China 2021 Anpassung 19 000 €
(Zuschuss)
Cycling towards a better life – World Bicycle Day (Beijing) China 2021 Minderung 25 000 €
(Zuschuss)
Programm Green Central Asia: Grenzüberschreitender Dialog zu Fragen von Klima, Umwelt und Sicherheit in Zentralasien und Afghanistan Asien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 840 000 €
(Zuschuss)
Bridging science and capacity building for safer future: integrated water ressources management strategies across competing sectors and transboundary dialogue in Central Asia under climate change Asien länderübergreifend 2021 Cross-cutting 507 000 €
(Zuschuss)
CAWa Green, Promoting Water Security and Climate Change Adaption through integrated Water and Land Resource Monitoring Asien länderübergreifend 2021 Anpassung 437 000 €
(Zuschuss)
Wasserdiplomatie im Nilbecken unterstützen Uganda 2021 Cross-cutting 400 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste