Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Programm "Ländliche Entwicklung von Armutsregionen in Laos" Phase II

Laos, Asien, 2012

Eckdaten
Land/RegionLaos, Asien
Ländereinordnung LDC, Lower Middle Income Country
Summe 4 700 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 2 350 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2012 Projektzeitraum 2011 - 2013
Sektor Anpassung
Rio Marker Minderung 0 Rio Marker Anpassung 1
Projektträger Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Projektpartner Ministry of Agriculture and Forestry (MAF)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
O Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Ziel ist es, wichtige Voraussetzungen für eine partizipative armutsorientierte Entwicklung in den nördlichen Bergregionen von Laos zu schaffen. Die lokalen partizipativen Landnutzungs- und Entwicklungsplanungsverfahren werden verbessert, die Ernährung der lokalen Bevölkerung und ihre Verfügungsrechte über Land und andere lokale Ressourcen gesichert. Dorfentwicklungs- und Landnutzungspläne werden gemeinsam mit der Bevölkerung erstellt. Auf dieser Grundlage werden Schwerpunkte für Entwicklungsmaßnahmen vereinbart und traditionelle Nutzungs- und Eigentumsrechte durch die Vergabe von Landtiteln gefestigt. Daneben wurden in den ersten zwei Jahren mit finanzieller Unterstützung des EU-Food Facility Programms mehrere Infrastrukturprojekte durchgeführt, Fortbildungen zu Ernährung abgehalten und Verfahren zur biologischen Nagerbekämpfung eingeführt. Alle beteiligten Geber unterstützen Laos bei einer nachhaltigen sozialen und ökologischen Entwicklung. Außerdem fördern sie systematisch die Fähigkeit der beteiligten staatlichen Institutionen, große, komplexe Programme zu steuern und umzusetzen.

zusätzliche Informationen

GIZ  Projektbewertung: Kurzbericht (2016):

Projekt 2012.2161.3

Die Projektbewertung erfolgt anhand der fünf OECD-DAC-Kriterien (Relevanz, Effektivität, Wirkung, Effizienz und Nachhaltigkeit).

 

Auszug aus der Projektbeschreibung:

Die Sorge der laotischen Regierung um den Zustand der Umwelt, d.h. um Land, Wasser und Waldbestände, ist gewachsen. Laos trat dem internationalen Übereinkommen über die biologische Vielfalt bereits im Jahr 1996 bei und entwickelte die erste Nationale Biodiversitätsstrategie und den Aktionsplan im Jahr 2006. Hauptziel war, die biologische Vielfalt zum Schlüssel für die Beseitigung der Armut bis zum Jahr 2020 zu machen. In naher Zukunft versucht Laos weltweit den Verkauf von Kohlenstoffkrediten zu verhandeln.

 

Der Privatsektor wird zunehmend als Motor des Wirtschaftswachstums und für die Schaffung von Einkommen gesehen. Die meisten der privaten Investitionen (in- und ausländische) sind landgestützt. Für landgestützte Investitionen des Privatsektors setzt die Regierung jetzt höhere Standards für Sozial- und Umweltschutzmaßnahmen. Bisher hat die laotische Verwaltung kaum wirksame Mittel zur Kontrolle der Privatsektors zur die Einhaltung der bestehenden Gesetze durchzusetzen können.

 

NU-IRDP hat zwei Module mit zwei verschiedenen Zielsetzungen.

Modul 1 unterstützt die Stärkung der Planungs- und Durchführungskapazitäten der Zieldistrikte mit den folgenden Handlungsfeldern:

  • Landnutzungsplanung: Landzonierung, Raumplanung, partizipatives Landmanagement für Agrarland und kommunale Landregistrierung,
  • Dorfentwicklungsplanung, und
  • Distriktentwicklungsplanung.

Das Ziel des Moduls 1 lautet: "Ausgewählte Dörfer und Distrikte identifizieren und steuern Entwicklungsmaßnahmen auf der Grundlage partizipativer, armutsorientierte Landnutzung, Dorfplanung, und Distriktplanung ". Der Programmansatz zielt auf die Verbesserung der Kapazitäten der Distrikte und befähigt diese zur besseren Koordination und Steuerung der verschiedenen Investitionen und Programme seitens der Regierung, des Privatsektors und der Geber. Weiterhin werden die Distrikte darin unterstützt, prioritäre Maßnahmen aus der sozio-ökonomischen Entwicklungsplanung und aus der Landnutzungsplanung in ihre Distriktplanung aufzunehmen und diese umzusetzen.

 

Modul 2 unterstützt die Entwicklung einer verbesserten Grundlage für einen Programmbasierten Ansatz (PBA) mit den folgenden Handlungsfeldern:

  • Nationale Politik und Strategieprozesse zur Stärkung der Distrikte,
  • Management von NUDP, und • Entwicklung des PBA.

Das Ziel des Modul 2 lautet: "Das Ministerium für Landwirtschaft und andere beteiligte Ministerien haben die Grundlagen für den nationalen Ansatz des PBA NUDP weiterentwickelt, und dabei die Erfahrungen aus dem Projekt weiter entwickelt".

 

Auszug aus der Bewertung der Relevanz:

NU-IRDP orientiert sich an der Entwicklungsagenda des Landes, indem es die SamSang Parteipolitik und die Entwicklung einer Upland Development Strategy unterstützt. NU-IRDP unterstützt auch die Dorf- und Distriktplanung, was die Grundlage für die Formulierung des 8. Sozio-Ökonomischen Entwicklungsplans bildet. Das Vorhaben richtet sich aus an den Kernproblemen der Zielgruppe mit seinen Arbeitspaketen zur Dorf- und Distriktplanung. NU-IRDP unterstützt die Politikentwicklung durch die Arbeiten am nationalen Planungsmanual. Die Arbeiten im Bereich Landmanagement und besonders an der kommunalen Landregistrierung sind von hoher Relevanz für die Formulierung der nationalen Landpolitik. Der Problembereich der kommunalen Landregistrierung und Landtitel ist sehr wichtig für Laos. Die Unterstützung des NUDP und besonders die Unterstützung bei der Entwicklung der UDS steht im direkten Zusammenhang mit der „Sub Sector Working Group Uplands“, die Teil der nationalen Prozesse im Kontext der „Vientiane Declaration on Aid Effectiveness“ ist.

 

Deutsche Fassung: http://star-www.giz.de/cgi-bin/getfile/53616c7465645f5fb232e631ba03309c526ddc5e57c6dd765b71d4f08fcc8b34de21adf439f6f4f8770488ac50269e30a6394889c8eae5c7333688858217d4573f78ee58bb4d09ec/giz2016-0070de-projektevaluierung-laendliche%20entwicklung%20-%20nu%20irdp%20-%20laos-pev.pdf

Englische Fassung: http://star-www.giz.de/cgi-bin/getfile/53616c7465645f5f6ba14be9fbd508c7fcc1e9a116f5be81971fa468c4e37646d1ad52693705d8358fabb3135db25a8bc11f6dec5e75c8846e375e10f97d1f5cdd702e760afd0d7f/giz2016-0071en-projectevaluation-rural%20development-laos-pev.pdf

 

 

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • X beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • O berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • O haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • X berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
http://www.giz.de/de/weltweit/17443.html Juni 2014

zuletzt aktualisiert: 25.02.2019 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Surat Metro Indien 2021 Minderung 202 260 000 €
(konzessionäres Darlehen)
Miluo River Disaster Risk Management and Comprehensive Environment Improvement Project China 2021 Cross-cutting 60 000 000 €
(konzessionäres Darlehen)
Funding for bilateral projects on Future Megacities and Sustainable Development of Urban Regions in the area of climate adaptation financed by the Federal Ministry of Education and Research Global/Überregional 2021 Anpassung 3 533 287 €
(Zuschuss)
Funding for cooperative projects to enhance international scientific collaboration on climate protection financed by the Federal Ministry of Education and Research Global/Überregional 2021 Minderung 2 115 333 €
(Zuschuss)
Funding for cooperative projects to enhance international scientific collaboration on climate adaptation financed by the Federal Ministry of Education and Research Global/Überregional 2021 Anpassung 6 278 655 €
(Zuschuss)
European Climate Diplomacy Week Global/Überregional 2021 Cross-cutting 13 200 €
(Zuschuss)
Climate Compatible Export Credit Policies Global/Überregional 2021 Cross-cutting 487 000 €
(Zuschuss)
Support of the Industrial Deep Decarbonization Initiative - Preparatory Assistance project Global/Überregional 2021 Minderung 30 000 €
(Zuschuss)
Accompanying international activities in the building sector Global/Überregional 2021 Minderung 671 841 €
(Zuschuss)
Support of the Joint UNEP-UNIDO Programme to host and manage the Climate Technology Centre and Network (CTCN) Global/Überregional 2021 Cross-cutting 1 000 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste