Westafrican Power Pool - WAPP
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Liberia, Subsahara-Afrika | ||
Ländereinordnung | LDC, African Country, Low Income Country | ||
Summe |
-
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 26 000 000 € |
Finanziert über | BMZ | Finanzierungsinstrument | allgemeine FZ/TZ (bilateral) |
Jahr | 2010 | Projektzeitraum | k.A. |
Sektor | Minderung | ||
Projektträger | KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main | ||
Projektpartner | |||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Das Vorhaben im Umfang von 370 Mio EUR umfasst eine neue 1 350 km lange Hochspannungsleitung für vier Länder mit insgesamt 40 Mio Einwohnern. Diese Hauptleitung wird die Zuverlässigkeit der Stromversorgung verbessern und die Länder an den West African Power Pool (WAPP) anbinden. Die Stromkosten in Liberia und Sierra Leone werden erheblich sinken. Nach ihrer Fertigstellung wird die Verbundleitung Stromexporte von Côte d’Ivoire in die anderen drei Länder ermöglichen. Später wird sie die Entwicklung des beträchtlichen Wasserkraftpotenzials in Guinea unterstützen. Das für die Region sehr bedeutende Projekt wird zur Wirtschaftsentwicklung in Guinea, Liberia und Sierra Leone beitragen, weil es die Stromversorgung im ländlichen Raum und in den Städten verbessern wird. Die Initiative ergänzt die langjährige technische Unterstützung des West African Power Pool durch die Europäische Investitionsbank und den Treuhandfonds für die Infrastrukturpartnerschaft EU-Afrika. Sie wird einen erheblichen Beitrag zur Stromversorgung ländlicher Gebiete und zur Armutsbekämpfung in der Region leisten. Auch zwölf Umspannwerke für die Stromversorgung wichtiger Städte gehören dazu. Die Abhängigkeit von teuren Dieselgeneratoren wird dadurch erheblich sinken.
Entwicklungpolitische Analyse
Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen
- Diese Maßnahmen:
-
tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
- Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
- Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
- Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
-
tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
- Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
- Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
-
beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
- Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
- Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
- Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
-
berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
- Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
- Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
- Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
-
haben Gender-Aspekte integiert
- Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
- Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
- Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
- Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
-
berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
- Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?
Quellenangaben:
keine Projektbeschreibung verfügbar,
Februar 2015
zuletzt aktualisiert: 26.02.2015 | Edit