Rehabilitierung von Umspannstationen in der östlichen Ukraine (UFK)
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Ukraine, Ost- und Südosteuropa, Kaukasus, Zentralasien | ||
Ländereinordnung | Lower Middle Income Country | ||
Summe | 150 000 000 € (Darlehen) | davon „Klima“-Anteil | 75 000 000 € |
Finanziert über | BMZ | Finanzierungsinstrument | allgemeine FZ/TZ (bilateral) |
Jahr | 2016 | Projektzeitraum | k.A. |
Sektor | Emissionsminderung | ||
Rio Marker Minderung | 1 | Rio Marker Anpassung | 0 |
Projektträger | KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main | ||
Projektpartner | |||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Die Stromerzeugung, -Übertragung und -Verteilung in der Ukraine ist weiterhin gekennzeichnet durch Instabilität und Unzuverlässigkeit. Weitgehend obsolete Technologie aus der ehemaligen Sowjetunion führt zu häufigen Störungen und Unterbrechungen in der Stromübertragung, vor allem in den industriellen Zentren im Osten des Landes. Angesichts einer veralteten Infrastruktur und einer zuletzt steigenden Energienachfrage ist eine Modernisierung der Übertragungs- und Verteilungsnetze sowie der Erzeugungskapazitäten unerlässlich. Das Vorhaben umfasst die Rehabilitierung von vier Umspannstationen in der östlichen Ukraine. Das Vorhaben schließt eng an das bereits laufende FZ-finanzierte Vorhaben "Steigerung der Energieeffizienz in der Stromübertragung - Modernisierung von Umspannstationen" sowie an die von Weltbank, EBRD und EIB finanzierten Projekte in der Stromübertragung an. Das primäre Ziel des Vorhabens ist es, einen signifikanten Beitrag zur Sicherung einer stabilen Stromversorgung im teilweise beschädigten ukrainischen Stromnetz, insbesondere in den Gebieten des Donbaska Regional Power System sowie zur Steigerung der Energieeffizienz in der Ukraine zu leisten. Die gesteigerte Energieeffizienz senkt die Energieabhängigkeit der Ukraine. Durch die Verbesserung der Elektrizitätsversorgung wir ein Beitrag zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung der Ukraine geleistet. Zielgruppe des Vorhabens sind alle an das Übertragungsnetz angeschlossenen Verbraucher, insbesondere im Osten der Ukraine. Projektträger ist die staatliche Übertragungsnetzbetreibergesellschaft Ukrenergo. Die Gesamtkosten des Vorhabens liegen bei rund 150 Mio. EUR.
zuletzt aktualisiert: 14.03.2019 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
Aus- und Weiterbildung für die Netzintegration Erneuerbarer Energien in die Elektrizitätsversorgung (MENA-Region) | MENA landerübergreifend | 2010 | Emissionsminderung | 1 768 982 € |
Solaratlas für das Mittelmeer | MENA landerübergreifend | 2010 | Emissionsminderung | 1 454 000 € |
Dokumentarfilm: Energieeffizienz in Gebäuden | MENA landerübergreifend | 2008 | Emissionsminderung | 398 624 € |
SolarChill: Solarbetriebene Kühlgeräten in Gebieten ohne Stromversorgung | Afrika länderübergreifend | 2008 | Emissionsminderung | 2 058 382 € |
Ausbildung von lokalen Gold Standard–Experten | Malediven | 2008 | Emissionsminderung | 984 094 € |
Trinationales Waldschutzgebiet | Afrika länderübergreifend | 2008 | Waldschutz/REDD+ | 1 451 243 € |
CDM-Projekt zur ländlichen Elektrifizierung | Burkina Faso | 2008 | Emissionsminderung | 842 691 € |
Schutz des Ngiri-Dreiecks | DR Kongo | 2008 | Waldschutz/REDD+ | 1 096 388 € |
Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung für die Universität Accra | Ghana | 2008 | Emissionsminderung | 1 356 425 € |
Umrüstung von Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden auf natürliche Kältemittel | Mauritius | 2008 | Emissionsminderung | 1 243 555 € |