Gesundheitliche Anpassung an den Klimawandel
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | Kasachstan, Ost- und Südosteuropa, Kaukasus, Zentralasien | ||
Ländereinordnung | Upper Middle Income Country | ||
Summe |
1 009 744 €
(Zuschuss) |
davon „Klima“-Anteil | 1 009 744 € |
Finanziert über | BMUB | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2008 | Projektzeitraum | 2008 - 2012 |
Sektor | Anpassung | ||
Projektträger | Weltgesundheitsorganisation (WHO) | ||
Projektpartner | Gesundheitsministerium; Institut für Hygiene und Epidemiologie der Republik Kasachstan; Wissenschaftliches Zentrum für Quarantäne und Zoonotische Infektionen Kasachstan; Umweltministerium; Bildungsministerium; | ||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Das Vorhaben ist Teil eines sieben Projekte umfassenden Programms der WHO. Dieses soll die Fähigkeit des Landes stärken, die Gesundheitsrisiken zu erkennen, die mit dem Klimawandel einhergehen. Das Projekt wird eine Nationale Anpassungsstrategie zum Ergebnis haben, die unter anderem die räumliche Erfassung von Gesundheitsrisiken vorsieht. Sie erfolgt im Rahmen einer Bewertung der gesundheitlichen Auswirkungen des Klimawandels auf das Land. Ferner soll das Projekt durch die Ausbildung von Fachleuten lokale Kapazitäten erweitern und das Angebot an Informationsmaterial in der Landessprache vergrößern.
Die erfolgreiche Durchführung des Projekts wird die Anfälligkeit für Gesundheitsrisiken, die mit dem Klimawandel einhergehen, verringern und die Anpassungsfähigkeit des Landes stärken. Vor allem wird Kasachstan durch das Projekt erstmals in die Lage versetzt, eine Strategie zur Bewertung gesundheitlicher Auswirkungen des Klimawandels und zur gesundheitlichen Anpassung an ihn zu entwickeln.
zuletzt aktualisiert: 02.12.2012 | Edit