Unterstützung bei der Einführung von Standards zu natürlichen Kältemitteln
Eckdaten | |||
---|---|---|---|
Land/Region | China, Asien | ||
Ländereinordnung | Upper Middle Income Country | ||
Summe | 292 833 € (Zuschuss) | davon „Klima“-Anteil | 292 833 € |
Finanziert über | BMUB | Finanzierungsinstrument | IKI (bilateral) |
Jahr | 2008 | Projektzeitraum | 2008 - 2011 |
Sektor | Emissionsminderung | ||
Projektträger | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn | ||
Projektpartner | Ministry of Environmental Protection Foreign Economic Cooperation Office (MEP/FECO) Beijing |
||
Anrechnung auf |
X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit O Fast-Start-Zusage 2010-2012 O Biodiversitätszusage 2009 O Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit |
Das Projekt sieht vor, das chinesische Umweltministerium in der Entwicklung einer klimafreundlichen Sektorpolitik sowie bei der Erarbeitung von Standards und Verordnungen zu begleiten, welche die Nutzung natürlicher Kältemittel unterstützen. Dazu sollen auf der Basis bereits existierender Gesetzgebungen ausgewählter Länder alle technischen, wirtschaftlichen, umweltrelevanten und regulativen Aspekte der Regelung des Einsatzes natürlicher Gase zusammengefasst werden. Darauf aufbauend wird ein Aktionsplan zur Anwendung von Verordnungen, Finanzinstrumenten und Marktanreizen für die Produktion von umweltfreundlichen Klimageräten erstellt, welche auf den Einsatz von F-Gasen verzichten.
Neben der Emissionsvermeidung klimaschädlicher F-Gase werden Energieeinsparungen durch effizientere Kältemittel und ein umweltfreundlicheres Design der neuen Geräte erzielt. Indirekt wird die Entwicklung und Verbreitung von lokalen chinesischen Technologieprodukten stimuliert. Da China in der asiatischen Region und darüber hinaus für viele Entwicklungsländer Modellcharakter hat, sind Nachahmungseffekte in anderen Entwicklungsländern zu erwarten.
zuletzt aktualisiert: 02.12.2012 | Edit
Weitere Einträge
Projekt | Land | Jahr | Sektor | Betrag |
---|---|---|---|---|
Aus- und Weiterbildung für die Netzintegration Erneuerbarer Energien in die Elektrizitätsversorgung (MENA-Region) | MENA landerübergreifend | 2010 | Emissionsminderung | 1 768 982 € |
Solaratlas für das Mittelmeer | MENA landerübergreifend | 2010 | Emissionsminderung | 1 454 000 € |
Dokumentarfilm: Energieeffizienz in Gebäuden | MENA landerübergreifend | 2008 | Emissionsminderung | 398 624 € |
SolarChill: Solarbetriebene Kühlgeräten in Gebieten ohne Stromversorgung | Afrika länderübergreifend | 2008 | Emissionsminderung | 2 058 382 € |
Ausbildung von lokalen Gold Standard–Experten | Malediven | 2008 | Emissionsminderung | 984 094 € |
Trinationales Waldschutzgebiet | Afrika länderübergreifend | 2008 | Waldschutz/REDD+ | 1 451 243 € |
CDM-Projekt zur ländlichen Elektrifizierung | Burkina Faso | 2008 | Emissionsminderung | 842 691 € |
Schutz des Ngiri-Dreiecks | DR Kongo | 2008 | Waldschutz/REDD+ | 1 096 388 € |
Nachhaltige Energie- und Wasserversorgung für die Universität Accra | Ghana | 2008 | Emissionsminderung | 1 356 425 € |
Umrüstung von Klimaanlagen in öffentlichen Gebäuden auf natürliche Kältemittel | Mauritius | 2008 | Emissionsminderung | 1 243 555 € |