Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Unterstützung beim Aufbau eines nationalen REDD+ Systems

Peru, Mittel- und Südamerika, 2010

Eckdaten
Land/RegionPeru, Mittel- und Südamerika
Ländereinordnung Upper Middle Income Country
Summe 6 300 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 6 300 000 €
Finanziert über BMUB Finanzierungsinstrument IKI (bilateral)
Jahr 2010 Projektzeitraum 2011 - 2015
Sektor Waldschutz (Minderung)
Projektträger KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main
Projektpartner Ministerium für Landwirtschaft (MINAG) und Ministerium für Umwelt (MINAM) Peru
Fondo Nacional del Ambiente (FONAM)
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
X Fast-Start-Zusage 2010-2012
O Biodiversitätszusage 2009
X Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Das Projekt unterstützt die peruanische Regierung beim Aufbau ihres nationalen REDD+ Systems. Dazu erarbeiten die Projektpartner ein nationales REDD-Register, das alle Projekte erfasst, und sie helfen bei der Erstellung des R-PP mit Fokus auf die Finanzarchitektur. Es werden sechs regionale Referenzszenarien erstellt und ein nationales System zur Messung, Berichterstattung und Verifizierung (MRV) aufgebaut, das zukünftig Entwaldung und Waldzunahme einheitlich erfasst. Zusätzlich richtet das Projekt einen nationalen Fonds zur Finanzierung von Machbarkeitsstudien, Erstellung von Referenzszenarien sowie MRV-Protokollen ein, in den Sponsoren einzahlen. Dadurch fallen Investitionsschranken für öffentliche und private REDD+ Initiativen, und die notwendigen methodischen Ansätze für ihre anschließende Einbindung in das nationale REDD+ System werden vermittelt.

 

+ zusätzliche Informationen zum Projekt

Infoe (2013): Waldschutzvorhaben im Rahmen der Klimapolitik und die Rechte indigener Völker

Zu Partizipation und Rechten Indigener Völker schreibt infoe in Anhang 4a: "Das Projekt legt seinen Schwerpunkt hauptsächlich auf den nationalen und regionalen öffentlichen Sektor, während die sozialen REDD-Akteure auf den unterschiedlichen Ebenen der lokalen Umsetzung, einschließlich indigener und ländlicher Gemeinschaften, die letztendlichen Nutznießer des Projektes wären. Um das Projekt zu entwerfen, wurde eine Analyse des relevanten gesetzlichen Rahmens für REDD+ ausgeführt, der feststellte, dass es offensichtlich ist, dass für Aktivitäten, die in indigenen Territorien durchgeführt werden, die volle Umsetzung der ILO-Konvention 169 durchgeführt werden sollte. Außerdem enthält ein Teil der Indikatoren zur Erfassung der Auswirkungen des Projektes die Notwendigkeit der Berücksichtigung indigener Rechte wie sie durch nationale und internationale Mechanismen wie die Erklärung der Vereinten Nationen zu den Rechten indigener Völker definiert sind."

www.infoe.de/web/images/stories/pdf/infoe_waldstudie_final_net.pdf, Juni 2015

Weitere Informationen zur Maßnahme auch auf folgenden Webseiten:  www.gruporeddperu.net/images/stories/publicaciones/REDD_peru01_2.pdf

http://cambioclimatico.minam.gob.pe/documento-proyecto-kfw-apoyo-a-la-implementacion-de-redd-en-el-peru/

www.conservation.org/global/peru/publicaciones/Documents/documento_participacion.pdf

http://cambioclimatico.minam.gob.pe/category/eventos/talleres-redd/, Juni 2015

 

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • O tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • O beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • O berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • O haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
http://www.international-climate-initiative.com/de/nc/projekte Juni 2014

zuletzt aktualisiert: 03.06.2015 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Nutzung des Potentials von Bäumen auf Landwirtschaftsflächen zur Erreichung nationaler und globaler Biodiversitätsziele Global/Überregional 2018 Cross-cutting 5 876 326 €
(Zuschuss)
Katalysieren von Zusagen des Privatsektors zur Umsetzung der Bonn Challenge – eine Erfolgsplattform Global/Überregional 2018 Waldschutz (Minderung) 1 999 725 €
(Zuschuss)
Globale Waldplattform zur "New York Declaration on Forests" Global/Überregional 2018 Cross-cutting 5 132 185 €
(Zuschuss)
Klima-SDGs-Integrationsprojekt: Förderung der Umsetzung des Pariser Abkommens und der Agenda 2030 durch ökosystembasierte Anpassung Global/Überregional 2018 Cross-cutting 1 676 315 €
(Zuschuss)
Unterstützungsvorhaben für die Umsetzung des Paris-Abkommens (SPA) Global/Überregional 2018 Cross-cutting 3 750 000 €
(Zuschuss)
Das Pariser Abkommen in Aktion: Upscaling von Wald- und Landschaftswiederherstellung zur Erreichung der NDCs Global/Überregional 2018 Waldschutz (Minderung) 4 794 854 €
(Zuschuss)
Beschleunigung der Umsetzung von REDD+ in Afrika Afrika länderübergreifend 2018 Cross-cutting 15 000 000 €
(Zuschuss)
NAMA Facility Global/Überregional 2018 Minderung 9 052 802 €
(Zuschuss)
Support project 'Biodiversity and CBD' Global/Überregional 2018 Cross-cutting 763 000 €
(Zuschuss)
Support project 'Support of the Paris Agreement' Global/Überregional 2018 Cross-cutting 1 725 600 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste