Deutsche
Klimafinanzierung
Der deutsche Beitrag zur internationalen Klimafinanzierung
Projektdatenbank zur deutschen Klimafinanzierung

Biodiversitätsschutz im Tai-Sapo Waldkorridor (Sapo Park Liberia)

Liberia, Subsahara-Afrika, 2012

Eckdaten
Land/RegionLiberia, Subsahara-Afrika
Ländereinordnung LDC, African Country, Low Income Country
Summe 6 000 000 €
(Zuschuss)
davon „Klima“-Anteil 6 000 000 €
Finanziert über BMZ Finanzierungsinstrument allgemeine FZ/TZ (bilateral)
Jahr 2012 Projektzeitraum 2014
Sektor Anpassung, Waldschutz (Minderung)
Rio Marker Minderung 1 Rio Marker Anpassung 1
Projektträger KfW Entwicklungsbank, Frankfurt am Main
Projektpartner
Anrechnung auf X 0,7% - Ziel der Entwicklungszusammenarbeit
X Fast-Start-Zusage 2010-2012
X Biodiversitätszusage 2009
X Beitrag zur l'Aquila Zusage für Ernährungssicherheit

Ziel des Projektes ist es, landwirtschaftliche Wertschöpfungsketten für Kleinbauern im Tai-Sapo Waldkorridor zu entwickeln. Dies soll zur Schaffung von Einkommen beitragen und zudem die Biodiversität in den Schutzgebieten fördern.

 

+ zusätzliche Informationen zum Projekt

Wild Chimpanzee Foundation (2013): Report onthe First Steering Committee Meeting for the Transboundary Collaboration for the Tai-Sapo Forest Complex

Der erste Bericht der Projektkoordination 'Tai-Sapo Forest Complex' beschreibt Struktur und Ziele der länderübergreifenden Waldschutzinitiative. Die im Bericht angegebene Webseite ist inaktiv. Der Bericht erwähnt eine 'feasibility and preparation' Studie der KfW zur Umsetzung eines Biodiversitätskorridors 'Tai-Grebo-Sapo'. Die Teilnehmerliste zeigt ein für viele REDD+ und Waldschutzprojekte der deutschen EZ symptomatisches Bild: Während zahlreiche Vertreter internationaler NROs, Forstunternehmen und nationaler Forstverwaltungen im Koordinationsgremium vertreten sind, sind laut Teilnahmeliste nationale oder gar lokale Organisationen an der Konzeption des Prokjektes nicht beteiligt. Frauen aus den Ländern, in denen die Massnahme umgesetze wird, waren ebenfalls nicht auf der Teilnahmeliste. Dies ist umso bemerkenswerter als die Meldung der Massnahme an die UNFCCC das Projekt wie folgt zusammenfasst: "The objective of the project is to develop agricultural value chains for small farmers in the Tai-Sapo forest corridor, contributing to the generation of income. The project also aims at promoting bio-diversity in protected areas."

http://www.wildchimps.org/wcf/pdf/TSFC%20SCM%202013%20FINAL%20REPORT%20ENGLISH.pdf, Juni 2015

 

Entwicklungpolitische Analyse

Über die Klimafinanzierung geförderte Maßnahmen müssen auch entwicklungspolitischen Kriterien genügen. Für Maßnahmen, die im Zeitraum 2010-2012 bewilligt wurden, haben wir öffentlich verfügbare Projektbeschreibungen danach untersucht, ob einige ausgewählte Aspekte bei der Formulierung von Zielen und Maßnahmen explizit berücksichtigt wurden.
…weiterlesen

  • Diese Maßnahmen:
  • tragen zu langfristigem Klimaschutz und zur Erreichung des 2°-Ziels bei
    • Hat das Projekt einen Rio-Marker Minderung von 2 oder einen Rio-Marker Minderung und Anpassung von jeweils 1?
    • Fördert das Projekt die Einführung neuer Klimatechnologien bzw. technologischer/sozialer Innovation?
    • Fördert das Projekt die Verbesserung der Rahmenbedingungen im Energiebereich?
  • tragen explizit zur Armutsbekämpfung bei
    • Ist Armutsbekämpfung als ein ausdrückliches Ziel des Projekts und in den Maßnahmen verankert?
    • Arbeitet das Projekt mit besonders verletzlichen Gruppen zur Verbesserung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Lage?
  • beteiligen die lokale Bevölkerung/Zivilgesellschaft
    • Haben die Betroffenen von Projekten ein Mitspracherecht an Planung, Umsetzung und Monitoring des Projekts?
    • Sind NRO als Vertreter der lokalen Bevölkerung beteiligt?
    • Ist die lokale Bevölkerung direkt beteiligt?
  • berücksichtigen explizit den Schutz der Menschenrechte
    • Sind Schutz und Förderung der Menschenrechte explizit in Zielen und Maßnahmen verankert?
    • Werden benachteiligte Bevölkerungsgruppen in der Wahrnehmung ihrer Rechte und der Beteiligung an Entscheidungen gestärkt?
    • Befolgen REDD+-Projekte das Prinzip der freiwillig vorab und in Kenntnis der Sachlage gegebenen Zustimmung (FPIC)?
  • haben Gender-Aspekte integiert
    • Hat das Projekt die Stärkung der Geschlechtergerechtigkeit als Zielsetzung?
    • Setzt es Gender Mainstreaming oder eine Gender Responsiveness Strategie um?
    • Wird die Zielgruppe nach Männern und Frauen differenziert?
    • Werden Frauen und Frauengruppen explizit mit einbezogen?
  • berücksichtigen schutzbedürftige Gruppen bei Anpassungsmaßnahmen
    • Führt das Projekt Anpassungsmaßnahmen durch, die die Lage besonders verletzlichen Gruppen verbessern sollen, besonders in vom Klimawandel am stärksten betroffenen Regionen?

Quellenangaben:
keine Projektbeschreibung verfügbar Juni 2014

zuletzt aktualisiert: 08.06.2015 | Edit

Weitere Einträge

Projekt Land Jahr Sektor Betrag
Trainingsprogramm Energiewende für globalen Klimaschutz Global/Überregional 2018 Minderung 1 387 000 €
(Zuschuss)
Die Global Peatlands Initiative: Bewertung, Erfassung und Erhaltung von Torfkohlenstoff Global/Überregional 2018 Waldschutz (Minderung) 1 999 567 €
(Zuschuss)
Stärkung der Zivilgesellschaft bei der Umsetzung der nationalen Klimapolitik in Georgien, Kolumbien und der Ukraine Global/Überregional 2018 Cross-cutting 2 594 579 €
(Zuschuss)
Green Banking - Capacity Building zur Finanzierung von erneuerbaren Energien und Klimaschutz Global/Überregional 2018 Minderung 1 999 321 €
(Zuschuss)
Cities fit for climate change Global/Überregional 2018 Cross-cutting 750 000 €
(Zuschuss)
Information Matters: Kapazitätsaufbau für ambitionierte Berichterstattung und Förderung internationaler gegenseitiger Lernprozesse durch Austausch Global/Überregional 2018 Minderung 1 150 000 €
(Zuschuss)
Operationalisierung des Landschaftsansatzes für Biodiversitätsvorteile: Politik, Praxis und Menschen Global/Überregional 2018 Cross-cutting 4 995 604 €
(Zuschuss)
MRV in Staaten und Regionen von Entwicklungs- und Schwellenländern Global/Überregional 2018 Minderung 3 499 979 €
(Zuschuss)
Mainstreaming EbA – Stärkung ökosystembasierter Anpassung in Planungs- und Entscheidungsprozessen Global/Überregional 2018 Anpassung 2 000 000 €
(Zuschuss)
Rußfreie und emissionsarme Stadtflotten Global/Überregional 2018 Minderung 1 745 000 €
(Zuschuss)

<< zurück zur Liste